Pow3r
Zitat: |
2. Olálá - exklusive Vorschau auf das WCF --- Warme Sommertage, blauer Himmel - Zeit, um rauszugehen. Nicht für die Redaktion des Szenenewsletters. Wir durften exklusiv, zum ersten Mal für die Öffentlichkeit eine Vorabversion des WoltLab Community Framework, WCF, antesten. Unsere Eindrücke. Wir öffnen den Browser, geben "wcf/install.php" in der Adresszeile ein. Ein kurzer Moment und eine Seite offenbart sich uns. Blau, weiß - das Layout der Installation des WCF. Ein blauer Bogen, ein paar Auswahlfelder - und ein Dank, wir haben uns für das WoltLab Burning Board 3 entschieden. Es folgen einige kurze Schritte. Die Lizenzbestimmungen werden akzeptiert, die Systemvoraussetzungen überprüft, ein Installationsverzeichnis bestimmt, Sprache und Zeichencodierung ausgewählt und wir haben das gesamte WCF, die Grundstruktur des wBB 3, installiert - in zirka drei Minuten. Unsere Testversion datiert auf Mitte Mai und beinhaltet in der "Administrationsoberfläche" bereits die gesamte Benutzer- und Gruppenverwaltung, sowie die umfangreiche Paketverwaltung. Ein ordentliches, modernes Layout offenbart uns. Im Gegensatz zum wBB 2 wurde die Navigation auf die linke Seite verlegt. Uns erinnert die Administration an vieles, nur nicht an das wBB - eine positive Überraschung. "Eine sinnvolle Untergliederung der einzelnen Funktionen sowie eine möglichst intuitive und einfache Bedienung stand im Mittelpunkt der Layoutentwicklung", so Arian Glander, der Verantwortliche für das Layout. "Ebenso soll es natürlich so flexibel wie möglich sein, um Platz für Erweiterungen zu lassen". Viereckig geformte Buttons, mit einem Relief nach innen, ist der Menüpunkt ausgewählt - so präsentiert sich die ausgeräumte Administration. Jeder Menüpunkt ist im Besitz einer kleinen Navigation, einer Untergruppe in einer horizontalen Linie. Leicht transparente Popup-Menüs sollen die Bedienung des WCF so einfach machen wie möglich. Glander: "Das neue ACP bedient sich teilweise wie eine Desktopanwendung, da viel JavaScript im Einsatz ist". Das WCF arbeitet mit vielen Icons. Der Menüpunkt "System" ist mit einem Werkzeug bildlich beschrieben, die Benutzerverwaltung beschreibt ein kleines Männchen - Windows XP lässt grüßen. Wie bereits vor vielen Monaten von WoltLab angekündigt, setzt das Framework und auch das wBB 3 auf moderne Technologien - xHTML 1.0 Strict und CSS Level 2. Der Aufbau der Seite baut komplett auf HTML-Listen - Tabellen findet man nur noch dort, wo es sinnvoll ist; beispielsweise bei der Gruppenauflistung. "CSS bietet viele Möglichkeiten, um bestimmte Effekte zu erreichen, die früher nur mit aufgeblähtem (HTML-) Quelltext und übermäßigem Einsatz von JavaScript zu erreichen war", meint Arian Glander. Als eines der größten Neuerung gefeiert: Die Paket-Verwaltung. Damit ist es möglich, verschiedene Module / Pakete innerhalb des Frameworks zu verwalten - neue Pakete zu installieren, bestehende zu aktualisieren (inklusive Online-Update) oder zu entfernen. Nun besteht keinerlei Notwendigkeit mehr, Add-Ons und Hacks "hardcoded" in den Quelltext der Forensoftware einzupflegen. Mittels einer auf XML-basierenden Konfigurationsdatei [7] und einem RAR- oder ZIP-Archiv mit PHP- [8] und ggf. SQL-Dateien kann das WCF automatisch das System erweitern. Es ist möglich, Pakete untereinander zu verbinden, sodass vieles nicht doppelt und dreifach programmiert werden muss. Die Bedienung konnte beim Test überzeugen und alles war an dem Platz, wo man es suchen würde. Leider war die uns vorliegende Testversion im ACP noch nicht sehr weit vorangeschritten, sodass ein Urteil zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht gefällt werden kann. Sicher ist: Mit dem WCF ist den Entwicklern von WoltLab ein übersichtliches, umfangreiches und produktives System gelungen. - Screenshots vom WCF: Wir haben sechs Screenshots, die in dieser Woche exklusiv für den Szenenewsletter erstellt wurden, für Sie online bereit gestellt. Sie zeigen verschiedene Seiten des WCF, welche die spätere Administrationsoberfläche bildet. [1] http://www.woltlab-wiki.de/szenenewslett...lder.php?bild=1 (Benutzergruppen) [2] http://www.woltlab-wiki.de/szenenewslett...lder.php?bild=2 (Benutzergruppe bearbeiten) [3] http://www.woltlab-wiki.de/szenenewslett...lder.php?bild=3 (Installierte Pakete) [4] http://www.woltlab-wiki.de/szenenewslett...lder.php?bild=4 (wBB 3-Paketeigenschaften) [5] http://www.woltlab-wiki.de/szenenewslett...lder.php?bild=5 (Neues Paket installieren) [6] http://www.woltlab-wiki.de/szenenewslett...lder.php?bild=6 (Benutzer suchen) [7] http://www.woltlab-wiki.de/szenenewsletter/package.xml Hierbei handelt es sich um eine XML-Konfigurationsdatei des Paketes "com.woltlab.wcf.form.user". Innerhalb von "packageInformation" werden Informationen zum Paket und innerhalb von "authorInformation" Informationen zum Autor des Paketes definiert. Wie zu sehen ist, gibt der Entwickler unter "requiredPackages" an, welche Pakete (plus Version) vorausgesetzt werden. Unter "instructions" können wir Instruktionen definieren. Hier: Angabe eines TAR-Paketes (Dateien, die in das System implementiert werden), Sprachdateien, Templates, SQL-Befehle, sowie Daten für das Usermenü und die Gruppenoptionen. [8] http://www.woltlab-wiki.de/szenenewsletter/source.php Es handelt sich hierbei um die elementare "WCF"-Klasse. Diese initialisiert das gesamte System. An diesem Beispiel ist der neue Coding-Style zu erkennen. |
Quelle: Woltlab Szenenewsletter Ausgabe: Juni 2006