Achim
Da ich immer wieder fragen hier lese, ab wann man ein Gewerbe haben muss, habe ich hier mal ein paar Infos zusammengestellt die euch helfen dürften.
Grundsätzlich darf eine "Privatperson" im Jahr Rechnungen in einer gesamten Höhe von 720 Euro austellen, wenn er beim zuständigen Finanzamt eine Steuernummer beantragt und diese Einnahmen am Jahresende in der Steuererklärung mit angibt. Man darf auf Rechnungen hierbei keine Mehrwertsteuer angeben und muss als "Privatperson" auftreten, also kein Firmenname !!
Das dürfte wohl für alle hier greifen, die "nur" mal nee Homepage verkaufen möchten
Der nächste Schritt wäre dann das sogenannte "Kleingewerbe".
Man geht zum Finanzamt und bekommt dort einen Fragebogen, in dem ihr ausfüllen müsst, welche Umsätze usw. ihr erwartet. Dort kann auch eingetragen werden, dass ihr ein "Kleingewerbe" führen wollt."Kleingewerbetreibende" dürfen 5200 Euro jährlich erwirtschaften, ohne Abgaben wie z.B. Gewerbesteuer usw. leisten zu müssen. Auch kann man sich von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen, darf auf Rechnungen dann aber keine Ausweisen oder bei Anschaffungen auch keine Absetzen !!
Das ganze klappt jedoch nur, wenn der Umsatz des Vorjahres ( Gründungsjahr ) weniger als 17.500 € betrug und im laufenden Jahr voraussichtlich nicht mehr als 50.000 € betragen wird.
Dann käme das normale Gewerbe, hier geh ich nicht näher drauf ein weil es für die wenigsten hier gelten dürfte....
Eine weitere Möglichkeit wäre "Freiberuflich". Hier geh ich aber auch nicht näher drauf ein
Sobald man eine "Gewinnabsicht" anstrebt, sollte man sich im zuständigen Finanzamt beraten lassen, zumal ihr dann auf der wirklich sicheren Seite seid und kostenlos ist diese Beratung sowieso !!!
Auch sollte euch jede Jobagentur kostenlos dazu beraten und ggf. sogar noch durch Fördergelder unterstützen können, was gerade für Leute die sich aus der Arbeitslosikeit selbständig machen möchten, sehr hilfreich sein kann !!
Natürlich ist das hier keine verbindliche Rechtsauskunft zumal ich die Zahlen nicht mehr so wirklich im Kopf habe und soll euch einfach nur eine kleine Hilfe sein ...
Grundsätzlich darf eine "Privatperson" im Jahr Rechnungen in einer gesamten Höhe von 720 Euro austellen, wenn er beim zuständigen Finanzamt eine Steuernummer beantragt und diese Einnahmen am Jahresende in der Steuererklärung mit angibt. Man darf auf Rechnungen hierbei keine Mehrwertsteuer angeben und muss als "Privatperson" auftreten, also kein Firmenname !!
Das dürfte wohl für alle hier greifen, die "nur" mal nee Homepage verkaufen möchten

Der nächste Schritt wäre dann das sogenannte "Kleingewerbe".
Man geht zum Finanzamt und bekommt dort einen Fragebogen, in dem ihr ausfüllen müsst, welche Umsätze usw. ihr erwartet. Dort kann auch eingetragen werden, dass ihr ein "Kleingewerbe" führen wollt."Kleingewerbetreibende" dürfen 5200 Euro jährlich erwirtschaften, ohne Abgaben wie z.B. Gewerbesteuer usw. leisten zu müssen. Auch kann man sich von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen, darf auf Rechnungen dann aber keine Ausweisen oder bei Anschaffungen auch keine Absetzen !!
Das ganze klappt jedoch nur, wenn der Umsatz des Vorjahres ( Gründungsjahr ) weniger als 17.500 € betrug und im laufenden Jahr voraussichtlich nicht mehr als 50.000 € betragen wird.
Dann käme das normale Gewerbe, hier geh ich nicht näher drauf ein weil es für die wenigsten hier gelten dürfte....
Eine weitere Möglichkeit wäre "Freiberuflich". Hier geh ich aber auch nicht näher drauf ein

Sobald man eine "Gewinnabsicht" anstrebt, sollte man sich im zuständigen Finanzamt beraten lassen, zumal ihr dann auf der wirklich sicheren Seite seid und kostenlos ist diese Beratung sowieso !!!
Auch sollte euch jede Jobagentur kostenlos dazu beraten und ggf. sogar noch durch Fördergelder unterstützen können, was gerade für Leute die sich aus der Arbeitslosikeit selbständig machen möchten, sehr hilfreich sein kann !!
Natürlich ist das hier keine verbindliche Rechtsauskunft zumal ich die Zahlen nicht mehr so wirklich im Kopf habe und soll euch einfach nur eine kleine Hilfe sein ...