Wie angehen, wenn man professionell Designs verkaufen will

FoxY
Hallo!

Ich designe und programmiere schon seit vielen Jahren und bisher waren es immer nur private Projekte oder aber welche meiner Freunde, die ich realisierte - kostenlos. Ich treffe häufig auf Portfolios diverser Webdesigner, die für ihre Arbeit Preise bis in den dreistelligen Bereich ansetzen. Der Geldbetrag mit dem man da handelt ist ja nicht gerade niedrig.

Nun frage ich mich: Geht das so einfach oder muss man sich für so ein "online Geschäft" irgendeine Berechtigung holen? Oder ist man da als "Künstler" ganz frei? Was weiß ich denn, bei der deutschen Bürokratie. großes Grinsen

Weiß da jemand Bescheid? Ich kann mir gut vorstellen, dass hier einige sind, die bspw. Webspace ihres eigenen Servers vermieten oder Design- und Programmierdienste anbieten und eben schon in einem etwas größeren Stil, sozusagen als lukrativen Nebenjob.

Vielen Dank, für eure Antworten!
Maniac_81
wenn du damit geld verdienen willst musst du natürlich ein gewerbe anmelden. informationen darüber bekommst du von deinem örtlichen finanzamt.
Biggi
"Einfach so" wird nicht gehen. Das Finanzamt wird schon wissen wollen, was du da so verdienst.
Also ist dein erster Weg am besten der zu deinem Finanzamt, um dir Auskünfte einzuholen.
FoxY
Okay, das wollte ich nur wissen. Freude
Ein Bekannter von mir arbeitet da, der wird mir schon 'nen Termin besorgen oder mich beraten.

Danke vielmals!
master:yay
.. Als erstes würde ich mal zur IHK in deiner Umgebung gehen Augenzwinkern
Die schätzen zusammen mit dir ab, ob die Gründung eines Gewerbes für dich überhaupt von Vorteil ist, ob die Voraussetzungen entsprechend gegeben sind und so weiter.

Dann solltest du am Besten einen Business Plan ausarbeiten. Dort erkennst du dann, ob das wirklich das ist, was du machen möchtest und ob es sich für dich rentiert. Ein Gewerbe anzumelden heißt mehr, als nur eine Steuernummer mit dir rumzutragen.

Hast du den Bericht sorgfältig erstellt (Für Kleinunternehmer sollten etwa 3-5 DIN A4 Seiten genügen) und du für dich selbst herausgefunden hast, dass du das ganze in Angriff nehmen willst, musst du dich für eine Rechtsform entscheiden. Zu Anfang wirst du dich sehr wahrscheinlich zwischen einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) oder einer oHG (offene Handelsgesellschaft) entscheiden müssen. Zu einer Limited (Ltd.) würde ich dir nicht raten - das sieht schon direkt etwas unproffesionell aus - dort haftest du meines Wissens nach nur mit diesem symbolischen 1 Pfund Zunge raus

Naja, aber das ist deine Entscheidung, schließlich laufen Unternehmen wie studiVZ auch als Ltd..

Hoffe ich konnte dir helfen Augenzwinkern
[kamui]
Es kommt m.E. darauf an, was für ein Gewerbe du gründen möchtest: ein Hauptgewerbe (dann ist v.A. auf die Tips von master:yay zu achten), oder ein Nebengewerbe.

Unterschiede werden dir beim Finanzamt (sehr nette Leute habe ich bisher dort getroffen) und beim örtl. Gewerbeamt gut erklärt.
master:yay
Ja, da hat Kamui schon recht, ich seh das eher als Unternehmer, bzw Geschäftsführer einer GmbH und da ist das natürlich alles noch etwas anders als bei Kleinunternehmern Augenzwinkern