Son-Goten
	Problembeschreibung: 
Hallo, seit einigen Tagen wird ein Forum von einem Spinner beklagt, der nichts besseres zu tun hat, als sich zu registrieren und schwachsinniges zu Posten. IP-Ban hat vorher ganz gut funktioniert, jedoch benutzt dieser nun Proxys.
Frage:
Ist es möglich [b]alle oder teilweise[b] Proxys aus dem WBB2 zu sperren?
Ist es möglich den User den Zugriff auf das WBB2 zu verbieten? (über den Provider etc?)
Danke.
 
	onesworld
	Alle Proxys sperren? Bist du dir bewusst, wie viele Proxys es gibt? 
Sperr anfangs die hier: 
http://proxy.org/cgi_proxies.shtml   
Wie sollte der Provider dir da helfen können, wenn sein Kunde einen Proxy benutzt? Du kannst, wenn du einen eigenen Server hast, den Zugriff nur von bestimmten Ländern zulassen und alle anderen aussperren.
 
	Son-Goten
	Ja. Meinte aber ob es schon ein Programm existiert, das die Proxys halt Filtert und dann halt automatisch bannt oder eine manuelle Aufforderung dafür gibt.
Halt' mich für blöd': Wie genau soll ich diese sperren? (Acp? htaccess? Auflösen?)
Hätte gedacht dass das (z.B) xdsl-**-**-*-**.netcologne.de) helfen könnte einen User komplett raus zu schmeißen.
Danke dir.
 
	onesworld
	Das mit dem Sperren war ironisch. netcologne kannst du natürlich sperren, dann sperrst du allerdings alle nutzer dieses Providers und nicht einen einzigen Proxy. 
Alles was du machen könntest, wäre nach einer IP-Liste von bekannten Proxys zu suchen und diese dann entweder im ACP oder direkt per .htaccess sperren.
 
	Lordy20
	Hallo
Das mit dem Sperren eines ganzen Providers wird lustig... vor allem da Netcologne mehrere Millionen Kunden hat.  
 
Ich kenne einen Webmaster, der wahllos jeden sperrt, weil der zufällig bei Netcologne ist... 
Zum Thema: du solltest die bekannten Proxies per htaccess sperren. So kommt der Übeltäter erst gar nicht bis zur Hauptseite deines Forums durch.
Aber wie onesworld es schon sagte, es gibt unzählige Proxies und das wird dann dein neues Hobby werden.
Kleiner Tipp: sammel Beweise (Screenshots) und schicke diese  mit der dazugehörigen IP an den Provider. Schreibe dabei, das er übermäßig viel spammt usw.
Zumindest Netcologne wird dann reagieren (ich bin auch bei denen und weiß, das die den dann vorläufig sperren und bei mehreren Beschwerden auch fristlos kündigen).
Du mußt den IP-Bann natürlich wieder aufheben - sonst benutzt er weiterhin Proxies.
Grüße
Lordy20
 
	Aldo
	Hallo,
je nachdem welche Ausmaßen das Problem bereits darstellt kannst dir folgendes einmal anschauen: 
http://en.wikipedia.org/wiki/X-Forwarded-For. Clevere Proxys, welche für das was bei dir gerade passiert ausgelegt sind haben diese Funktionalität aber häufig deaktiviert.
Eine andere Möglichkeit währe die Überprüfung von Proxy-typischen Ports deiner Besucher...
 
	onesworld
	Proxy-typischen Ports... is klar...  
 
Du weisst schon, dass ein Webproxy über den Browser kommuniziert?
 
	Aldo
	
 
  | Zitat: | 
 
  | Du weisst schon, dass ein Webproxy über den Browser kommuniziert? | 
Und welcher Otto Normalbürger hat etwas auf 80/TCP lauschen? Ich habe nicht behauptet das es sich bei dieser Methode um eine eierlegende Wollmilchsau handelt...
 
	onesworld
	Du sperrst bei deiner Methode aber deinen Browser aus und ich denke nicht, dass das sehr hilfreich wäre. Da kannste auch gleich beim Provider kündigen.  
 
 
	Aldo
	
 
  | Zitat: | 
 
  | Original von onesworld Du sperrst bei deiner Methode aber deinen Browser aus und ich denke nicht, dass das sehr hilfreich wäre.
 | 
Wieso bitte sperre ich meinen Browser aus? Ein Browser laucht an keinem Port, ein Proxy hingegen schon.
 
	onesworld
	Und was machst du mit Webproxies? Komm, vergiss es einfach...
Sag mir deine  Seite. 
Meine feste IP ist 95.91.70.57 - die ist heute so und in 10 Jahren auch noch. Sperr mich aus. Sag mir einfach deine URL und ich werde dir belegen, dass diese ganze Diskussion sinnlos ist.
 
	onesworld
	Da ist auf jeden Fall interessant. Danke dafür. Wer ist der Schreiber dieses Scripts?
-done- 
HTTP_VIA, HTTP_X_FORWARDED_FOR, oder HTTP_FORWARDED
Eliteproxy und erledigt
Und und nun?  
 
 
	Aldo
	
 
  | Zitat: | 
 
  | Da ist auf jeden Fall interessant. Danke dafür. Wer ist der Schreiber dieses Scripts? | 
Ich. Das Skript führt lediglich ein einfaches fsockopen auf die Client IP-Adresse mit Port 80/TCP aus. Mehr nicht. 
Problematisch sind allerdings Benutzer welche den Port 80 extern geöffnet haben (Bsp.: Per NAT auf einen Rechner hinter einem Router). In diesem Fall sind defintiv weitere Überprüfungen vor einem Ausschluss des Internetangebots durchzuführen. (Bsp.: X-Forwarded-For, Hostname, etc. pp.)
 
	onesworld
	Naja, 
HTTP_VIA, HTTP_X_FORWARDED_FOR, oder HTTP_FORWARDED
wird stimmen und mit nem Elite umgehe ich das Script, richtig?
Stellst du das Script zur Verfügung? Ich hätte Interesse daran.
 
	Aldo
	
 
  | Zitat: | 
 
  | HTTP_VIA, HTTP_X_FORWARDED_FOR, oder HTTP_FORWARDED 
 wird stimmen und mit nem Elite umgehe ich das Script, richtig?
 | 
Leider sagt mir dein Ausdruck "Elite" nichts ... wenn du mir aber deinen Testablauf näher erklärst (Software, ggf. Proxy Adressen, ...) kann ich gerne versuchen auch eine Lösung für dieses "Problem" zu finden...
 
	onesworld
	Neenee, das will ich ja gar nicht. *g* Ich meine einen Elite-Proxy.
Allerdings befürchte ich, dass wir uns über so was hier besser nicht unterhalten sollten und ich klinke mich dann mal aus.